
Eidersperrwerk – Ein technisches Meisterwerk an der Nordseeküste
Schutz vor Sturmfluten und Überschwemmungen
Das Eidersperrwerk spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Sturmfluten und Überschwemmungen an der norddeutschen Küste. Als eines der bedeutenden Bauwerke seines Typs schützt es nicht nur das dahinterliegende Land vor den zerstörerischen Kräften der Nordsee. Das Eidersperrwerk sorgt auch dafür, dass die umliegenden idyllischen Gemeinden sicher bleiben.
Geschichte und Bau des Eidersperrwerks
Nachdem die verheerende Hamburg-Sturmflut im Jahr 1962 auch Tönning erfasst hatte, stand die Region vor der wichtigen Entscheidung, ob die Deiche am Eiderufer erhöht oder ein Sperrwerk an der Mündung errichtet werden sollte. Man entschied sich schließlich für den Bau des Eidersperrwerks, eine Entscheidung, die sich als wegweisend für den effektiven Küstenschutz erwies.
Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1967, und trotz großer Herausforderungen durch die starken Strömungsverhältnisse an der Mündung, konnte die Außendeichlinie im Bereich der Eidermündung erheblich verkürzt werden – von zuvor 60 Kilometern auf beeindruckende 4,8 Kilometer. Diese Maßnahme erhöhte nicht nur die Effizienz des Küstenschutzes, sondern verbesserte auch die landschaftliche Integration des Sperrwerks in die umliegende Nordfriesische Landschaft.
Bei extremen Wetterbedingungen, wie den stürmischen Herbst- und Wintermonaten, werden die robusten Schieber des Eidersperrwerks geschlossen, um das Hochwasser abzuwehren und somit die Bewohner, die fruchtbare Landwirtschaft sowie die lokale Wirtschaft in der malerischen Region Schleswig-Holstein zu sichern.
Das Eidersperrwerk ist eine Tourismusattraktion auf der Halbinsel Eiderstedt
Neben seiner funktionalen Bedeutung ist das Eidersperrwerk auch eine beliebte Tourismusattraktion auf der Halbinsel Eiderstedt. Es ist sowohl aus St. Peter Ording als auch aus Büsum gut mit dem Fahrrad oder mit dem Auto erreichbar.
Hier sind einige Highlights, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest:
- Besichtigung der Schieber: Erlebe die beeindruckende und präzise Mechanik, die das Sperrwerk funktionsfähig hält, und lerne mehr über die Technik hinter den gigantischen Schiebern.
- Aussichtsplattform: Genieße einen atemberaubenden und panoramischen Blick über das imposante Sperrwerk und die umliegenden majestätischen Deiche – perfekt für unvergessliche und malerische Fotos.
- Führungen: Erfahre alles über die faszinierende Geschichte des Eidersperrwerks, die Herausforderungen beim Bau und die entscheidende Bedeutung für den effektiven Küstenschutz. Mehr dazu findest du auf der Seite der Tourismusverin Wesselburen und Umland e.V..
- Naturpfade: Entdecke die umliegende üppige Natur auf gut markierten und gepflegten Wegen und beobachte die vielfältige Flora sowie Fauna der Region.
- Aussichtspavillion am Eidersperrwerk: Hier bekommst du nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Eider, sondern auch leckere Fischspezialitäten wie Backfisch und verschiedene Fischbrötchen serviert.
Diese vielfältigen und spannenden Attraktionen machen den Besuch im Eidersperrwerk zu einem abwechslungsreichen und bereichernden Erlebnis, das man unbedingt besuchen sollte, wenn man eine Ferienwohnung in Sankt Peter Ording hat.




Das Eidersperrwerk: Technisches Meisterwerk der Ingenieurskunst
Das Eidersperrwerk ist ein herausragendes und beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst und technisches Know-how. Erbaut in den 1970er Jahren, erstreckt es sich über eine beeindruckende Gesamtlänge von 4,9 Kilometern, inklusive der angrenzenden Deiche. Die eigentlichen Sperrmauern des Sperrwerks sind etwa 1.500 Meter lang. Mit einer imposanten Höhe von bis zu 8,5 Metern über Normalnull (NN) und 7 Metern über dem mittleren Tidehochwasser gewährleistet das Sperrwerk, dass bei normalen Hochwasserständen die Nordseeküste effektiv geschützt bleibt.
Das Sperrwerk besteht aus zwei separaten Reihen mit jeweils fünf Toren, die eine doppelte Deichsicherheit gewährleisten. Zwischen den Toren führt eine Straße hindurch, die durch einen 236 Meter langen Tunnel geschützt ist. Über dem Tunnel befindet sich ein malerischer Fußweg, der Besuchern eine hervorragende Aussicht auf die Westküste und die Eider bietet. Zudem ist eine dem Sperrwerk angegliederte Schleuse für den Schiffsverkehr vorhanden, die mit doppelten Toren ausgestattet ist. Diese Schleuse ist 75 Meter lang und 13 Meter breit, wodurch Schiffe aus dem anliegenden Hafen sicher in die Nordsee gelangen können.
Die fünf Sieltore, jeweils 40 Meter lang, ermöglichen es bei Ebbe, das Eiderwasser in die Nordsee fließen zu lassen, und bei Flut, das Nordseewasser in die Eider zurückzuführen. Moderne und innovative Technologien ermöglichen es, das Sperrwerk effizient zu betreiben und regelmäßig zu warten, um seine zuverlässige Funktionalität langfristig zu gewährleisten.
Erlebe die beeindruckende Landschaft Nordfrieslands am Eidersperrwerk
Ein Besuch des Eidersperrwerks bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die technische Seite des Küstenschutzes, sondern auch die wunderbare Gelegenheit, die atemberaubende und malerische Landschaft Nordfrieslands zu genießen. Die umliegenden majestätischen Deiche und die weite, glitzernde Nordsee bieten malerische Ausblicke sowie vielfältige Möglichkeiten für abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten.
Die Region um das Eidersperrwerk lädt zu spannenden Erkundungstouren ein. Besonders im Frühling und Sommer erwacht die lebendige Natur zum Leben, und die vielfältige sowie reiche Flora und Fauna der Umgebung machen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen und bereichernden Erlebnis. Hier bietet das nahegelgene Vogelschutzgebiet jede Menge Möglichkeiten, zahlreiche Vogelarten zu beobachten.
Zudem bieten die hervorragend ausgebauten Rad- und Wanderwege ideale Bedingungen, um die atemberaubende Schönheit der Nordfriesischen Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Um mehr über die tierischen Bewohner der Nordsee zu erfahren, solltest du im Westküstenpark & das Robbarium in Sankt Peter Böhl vorbeischauen.




Umweltschutz durch Regulierung des Salzwassereintritts
Das Eidersperrwerk leistet einen wichtigen und bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz, indem es den Salzwassereintritt reguliert. Durch die kontrollierte und präzise Abwasserrückhaltung verhindert das Sperrwerk, dass für die Pflanzen schädliches Salzwasser in die landwirtschaftlich genutzten Böden eindringt. Dadurch bleibt die wertvolle Bodenfruchtbarkeit erhalten und die lokale Landwirtschaft wird nachhaltig unterstützt. Zudem trägt es dazu bei, die ökologische Balance in den betroffenen Gebieten zu bewahren, indem es die Wasserqualität und den empfindlichen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten schützt. Diese umweltfreundlichen und nachhaltigen Maßnahmen machen das Eidersperrwerk zu einem wichtigen und unverzichtbaren Akteur im Naturschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Region.
Durch die präzise Regulierung des Salzwassereintritts wird nicht nur die landwirtschaftliche Nutzung gesichert, sondern auch die Biodiversität in den empfindlichen Feuchtgebieten gefördert, was wiederum zahlreiche Vogelarten und andere Wildtiere unterstützt. Somit spielt das Eidersperrwerk eine zentrale und wesentliche Rolle beim Erhalt der natürlichen Lebensräume und trägt maßgeblich dazu bei, dass die Region ihre ökologische Vielfalt und natürliche Schönheit bewahren kann.
Häufige Fragen zum Eidersperrwerk in Tönning
Auch interessant
Urlaubspost für Dich
Erfahre als erstes alles über unsere Aktionen sowie Neuigkeiten und verpasse dabei kein Angebot.
* Bitte beachte auch unsere Datenschutzbestimmungen. Du kannst dich ferner jederzeit wieder abmelden.